Ferienhaus Plattensee - Ferienwohnung Plattensee - Pension Plattensee

  • Private Ferienhäuser Ungarn und preiswerte Ferienhäuser am Plattensee, Ferienwohnung Budapest, Ferienhaus Plattensee, günstige Ferienwohnung Plattensee direkt beim Vermieter buchen mit Preisvorteil.

Ich möchte ...

Wählen Sie hier eine Urlaubsregion:
Unsere Top-Inserate: jede Stunde präsentieren wir hier eine neue Auswahl
Hotel Hotel Villa Classica****, Ungarn, West-Transdanubien, Heilbad Papa, Papa: Hotel

Hotel Villa Classica****

Unser neugebautes Vier- Sterne Hotel wurde als das Erste in Pápa- ...

Ungarn, West-Transdanubien

 

 

 

 

Wissenswertes über den Plattensee ...

 

Der Balaton (deutsch Plattensee) liegt in Westungarn, ist der größte See und neben dem Neusiedler See im Burgenland auch der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas. Insgesamt ist er 79 km lang und im Mittel 7,8 km breit. Die Fläche beträgt 594 km², damit ist er 14 km² größer als der Genfer See und 58 km² größer als der Bodensee. Durch die Halbinsel Tihany (siehe: Ferienwohnung Tihany) wird er in der Mitte seiner west-östlichen Längsausdehnung auf 1,3 km eingeschnürt. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 3,25 m, die maximale Tiefe 12,5 m. Diese geringe Tiefe erleichtert die Durchwärmung, im Sommer steigt die Wassertemperatur auf bis über 30 °C. Das Südufer des Sees ist flach, das Nordufer wird von den Weinbergen des Badacsony und den Ausläufern des Bakony gesäumt.Die Römer nannten den Balaton Pleso. Der ungarische Name stammt vom slawischen blatna, was so viel bedeutet wie sumpfige Marsch. Die Strände, die Heilbäder und Thermalquellen um den See ziehen Badetouristen an, neben der Hauptstadt Budapest (siehe: Ferienwohnungen Budapest) das wichtigste Tourismuszentrum Ungarns. Wirtschaftliche Bedeutung haben der Weinanbau und der Fischfang. Der Plattensee (siehe: Ferienhaus Plattensee) ist für den Tourismus sehr gut erschlossen. 1861 wurde am Südufer eine Bahnlinie erbaut, um Budapest (siehe: Ferienwohnung Budapest) mit dem österreichisch-ungarischen Seehafen in Triest zu verbinden. 1909 wurde die nördliche Bahnlinie eröffnet. Jeder Ort am Balaton (siehe: Plattensee Ferienhaus) ist mit dem Zug zu erreichen. Größere Orte sind über das InterCity-Netz gut an Budapest (siehe: Fewo Budapest) und andere Städte angebunden. Im lokalen Verkehr sind die meisten Züge mit Fahrradabteilen ausgestattet. Für Querverbindungen abseits der Bahntrassen sorgen Fernbusse. Am westlichen Ende des Plattensee liegt der Flughafen Balaton in Sármellék, der regelmäßig von deutschen und anderen europäischen Flughäfen aus angeflogen wurde. In der Nähe von Siófok (siehe: Ferienwohnungen Siofok) gibt es einen regionalen Flughafen in Kiliti. Die Autobahn M 7 führt direkt von Budapest am Balaton-Südufer entlang bis zur ungarisch-kroatischen Grenze, wo die M 7 Anschluss an die kroatische Autobahn A4 nach Zagreb und Split hat. Seit Oktober 2008 ist die Autobahn durchgehend befahrbar. Die kroatische Adriaküste (siehe: Preiswerte Unterkünfte in Kroatien bei Ferienhaus2100.com mieten) kann nun vom Balaton in 4 bis 5 Stunden erreicht werden. Kurz vor der kroatischen Grenze gibt es eine Abzweigung M 70 zur ungarisch-slowenischen Grenze. Über die M70 besteht seit 30. Oktober 2008 eine Autobahnverbindung nach Maribor und weiter nach Graz (slowenische A5). Durch die Autobahn M 7 hat insbesondere der Schwerlastverkehr am westlichen Südufer abgenommen. 

Freizeit und Tourismus: 

Angelsport

Der große Artenreichtum an Fischen im See wird von Anglern genutzt. Karpfen, Hecht, Wels und Zander sind außerhalb der Schonzeiten fischbar. Insgesamt leben im Plattensee 25 Fischarten. Rund um den See ist der Angelsport von Stegen und Charterbooten möglich, wenn Angelkarten (auch auf Campingplätzen) erworben wurden. Die durchgängige Berufsfischerei führte zu einem starken Rückgang des Fischbestandes. Besonders von der Überfischung betroffen ist der Spiegelkarpfen.

Segelsport

Der See ist das wichtigste touristische Gebiet des Segelsports in Ungarn (siehe: Ferienhaus Ungarn), mit zahlreich gut ausgerüsteten Häfen und Yachtclubs. Trotz der geringen Tiefe bis zu 3,5 Meter fahren Segelyachten bis zu 50 Fuß Länge. Yachten kann man am See chartern. Allerdings existieren nur wenige Segelschulen und Vermieter, bei denen Segelboote ausgeliehen werden können. Ausnahme ist der Jollen-Verleih auf der Halbinsel. Boote mit Verbrennungsmotor sind grundsätzlich verboten, nur Ein- und Ausfahren in und aus Hafenanlagen sind für Segelboote mit Hilfsmotor erlaubt, auch bei einer Windstärke unter einem Beaufort ist Motornutzung erlaubt.

Surfsport

3 bis 4 Windstärken im Jahresmittel machen den Plattensee (siehe: Unterkunft Plattensee) zum Surfrevier. April, Mai, September und Oktober sind die windreichsten Monate, Juli und August die windschwächeren Monate und auch für Anfänger geeignet. Die wenigen Surfschulen und Verleihe sind länger als 2 Monate geöffnet.

Radtouren

1990 kam der Fahrradtourismus zurück. Radwege wurden erneuert und neue erweitern das bestehende Netz. Seit 2004 gibt es den 200 km langen Rundweg um den See (Balatoni-Körút), und in allen größeren Orten werden organisierte Radtouren inkl. Fahrrad- und Helmverleih angeboten. Da die meisten Züge Radabteile besitzen und auf den Schiffen die Mitnahme erlaubt ist, sind Tagestouren möglich.

Baden

Mit dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich der Badetourismus am Plattensee (siehe: Unterkünfte Plattensee), mit der Nutzung von Mai bis in den Spätherbst, besonders das Südufer ist geeignet. Hier ist das Wasser noch 200 bis 300 Meter vom Ufer entfernt weniger als einen Meter tief. Durch die geringe Tiefe kann sich das Wasser im Uferbereich bei Sonnenschein rasch erwärmen. Das Wasser des Binnensees ist seidig, da es schwach alkalisch ist. Das Nationale Ministerium für Umweltschutz und Wasserwesen prüft regelmäßig, im Sommer 14-täglich, die Wasserqualität.

Reittourismus

Der Reittourismus hat in den letzten Jahren wieder etwas an Bedeutung gewonnen da sich die offene Landschaft um den Plattensee sowie der Bakonywald hervorragend für Reitausflüge anbietet.

Quelle: Wikipedia